Pressemitteilung PP Heilbronn vom Samstag, 04.07.2015
Christian-Rieker-Str. - 04.07.2015Stadt- und Landkreis Heilbronn Neckarsulm:
Einbrecher im Haus Unbekannte Täter gelangten in der Zeit vom
vergangen Montag bis Freitag 17.00 Uhr in ein Wohnobjekt im Amselweg.
Hierzu hebelten sie vermutlich mit einem starken Schraubenzieher die
hölzerne Kellertüre auf und gelangten so in das Gebäudeinnere. Im 1.
Stock werden sämtliche Schränke und Behältnisse geöffnet. Entwendet
wird letztendlich ein älteres Laptop. Sachdienliche Hinweise zu den
Tätern nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter Telefon 07132/93710
entgegen.
Neckarsulm: Automarder unterwegs Am Freitag, gegen 23.10 Uhr
schlagen unbekannte Täter in der
Christian-Rieker-Straße mit einem
unbekannten Gegenstand an einem geparkten Fiat Punto die
Seitenscheibe ein. Aus der Mittelkonsole entwenden sie ein
Navigationsgerät des Herstellers Becker mit dazugehörigem Ladekabel
in einer schwarzen Ledertasche. Sachdienliche Hinweise von Zeugen,
die zum fraglichen Zeitpunkt verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben,
werden gebeten sich beim Polizeirevier Neckarsulm unter Telefon
07132/93710 zu melden.
Hohenlohekreis: Öhringen: 20. Hohenloher Weindorf Das "20.
Hohenloher Weindorf" war in der Nacht von Freitag auf Samstag gut
besucht. Im Ver-gleich zu den Vorjahren dürften es jedoch etwas
weniger Besucher ("Junges Weindorf" ca. 1.500 Besucher/Weindorf rund
ums Schloss/Rathaus ca. 8.000 Besucher) gewesen sein.
Fas-sungskapazität "Junges Weindorf" nicht ausgelastet.
Erwähnenswerte Vorkommnisse: Eine Strafanzeige wg. Beleidigung zum
Nachteil von Polizeibeamten, eine 16-jährige "Alkohollei-che". Um
03.35 Uhr meldete ein Anwohner eine Ruhestörung durch Gäste eines
Cafes. Ca. 03.50 Uhr Feststellung vor Ort, dass sich vor dem Lokal
noch ca. 10 Personen aufhielten. Diese wurden zur Ruhe ermahnt. Fast
alle zogen hierauf weiter. Der Türsteher wurde gebeten die Musik
leiser zu stellen, was auch geschah. Zu dieser Zeit befanden sich
noch ca. 40 - 50 Gäste im Lokal. Durch "Kommen/Verlassen des Lokals"
üblicher, nicht vermeidbarer Lärm im Zusammenhang mit dem Betrieb
einer Gaststätte Nach Schließen des Weindorfes versammelten sich bis
zu 50 Personen in der Unteren Torstr. Um ca. 02.30 Uhr Gelände des
"Jungen Weindorfes" fast leer. Keine Räumungen notwendig.
Zusammenarbeit mit Einsatzleitung, Veranstalter und Security
problemlos. Im Vergleich zu anderen Weindorfnächten kann von einer
ruhigen Nacht gesprochen werden.
Main-Tauber-Kreis: Wertheim: Einbrecher gehen Autohaus an In der
Zeit von Donnerstag 22.00 Uhr bis Freitag früh 07.35 Uhr brachen
bislang unbekannte Täter in ein Autohaus in der Weingärtnerstraße
ein. Zunächst hebelten der oder die Täter die Metalltüre zum unteren
Hof und noch eine weitere Metalltüre zur Annahme auf. Dort sind sie
offensichtlich nicht weitergekommen. Im weiteren Verlauf der
Tathandlung hoben sie die große Glasschiebetüre mit einem großen
Hebelwerkzeug hoch ums sie zu öffnen. Danach begaben sie sich in den
ersten Stock. Hier wurde erfolglos versucht die Zugangstüre zu den
Büros aufzuhebeln. In einem Großraumbüro wurden verschiedene
Schubladen und Schränke geöffnet. Ein vorhandener Tresor wurde nicht
angegangen. Zeugen die sachdienliche Hinweise in dieser Sache geben
können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Wertheim unter
Telefon 09342/91890 in Verbindung zu setzen.
Neckar-Odenwald-Kreis Billigheim: Sattelzug musste ausweichen -
Verursacher fuhr davon Am Freitag, gegen 13.45 Uhr befuhr ein
57-jähriger Sattelzuglenker die Möckmühler Straße auf Höhe der
Kreuzung Mühlbachstraße. Hier kommt ihm ein bislang unbekannter
Pkw-Lenker in einem hellen Fahrzeug entgegen. Dieser Pkw-Lenker kam
wohl infolge Unachtsamkeit zu weit in der dortigen Rechtskurve auf
die Fahrbahn des Sattelzuges. Der 57-jährige Sattelzuglenker konnte
noch ausweichen, streifte jedoch mit seinem Sattelauflieger ein
Brückengeländer. Dieses wird beschädigt und Teile davon ragen auf den
Gehweg. Am Auflieger wird der Unterfahrschutz eingedrückt und ein
Reifen zerrissen. Der Lenker in dem hellen Pkw setzt seine Fahrt
fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Am Auflieger entstand
Sachschaden in Höhe von 4000 Euro. Sachdienliche Hinweise zu dem
Unfall werden an das Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261/8090
erbeten.
Buchen: Zusammenstoß vermieden - Verursacher flüchtet Am Freitag
befuhr ein 22-jähriger Lenker eines BMW aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
die Landstraße 522 zwischen Rinschheim und Hettingen. Hierbei kam ihm
in einer lang gezogenen Rechtskurve ein schwarzer Opel Corsa
entgegen, dieser fuhr von Rinschheim in Richtung Hettingen. In der
Kurve kam dieser schwarze Opel Corsa auf die Spur des 22-jährigen. Um
einen Zusammenstoß zu vermeiden musste der BMW-Lenker nach rechts
ausweichen. Hierbei geriet er auf den Grünstreifen und kollidierte
dort mit einer Kurvenwarntalfel. Zu einem Zusammenstoß der beiden
Fahrzeuge kam es nicht. Am BMW entstand Sachschaden in Höhe von 4000
Euro. Sachdienliche Hinweise zu dem Unfall nimmt das Polizeirevier
Buchen unter Telefon 06281/9040 entgegen.
Buchen: Zigarettenautomat aufgebrochen Am Freitag, von 24.00 Uhr
bis 13.00 Uhr brachen unbekannte Täter einen Zigarettenau-tomaten in
der Albert-Einstein-Straße auf. Hierzu setzten sie einen
Winkelschleifer und einen Schraubendreher ein. Durch das dadurch
entstandene Loch, konnten sie den Automaten aufhebeln. Es wurden
sämtliche Zigaretten und das Bargeld entnommen. Es entstand Schaden
im vierstelligen Bereich. Vermutlich der gleichen Täterschaft muss
ein Zigarettenautomatenaufbruch in der Heinrich-Laue-Straße
zugerechnet werden. Ein aufmerksamer Fahrer eines Rettungswagens
konnte am Freitag früh gegen 05.10 Uhr dort einen aufgebrochenen
Automaten feststellen. Auch hier wurde der Automat
aufge-bohrt/aufgeflext und anschließend aufgehebelt. Wie bereits beim
Fall in der Albert-Einstein-Straße entwenden die Täter sämtliches
Bargeld und die Zigaretten. Sachdienliche Hinweise zu den Fällen
nimmt das Polizeirevier Buchen unter 06281/9040 entgegen.
Michael Phillipp
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 07131/104-3333
gerne zur Verfü-gung.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-9
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/